Schachabteilung in Vorbereitung | |||
Besondere Ehrung von Edwin Hübner für seine Verdienste um den Verein und das Bürgerhaus Cleeberg |
|||
Rückrunde 1994 / 1995 | |||
Jugend | 1. Herren | 2. Herren |
Vorrunde 1995 / 1996 | |||
Jugend | 1. Herren | 2. Herren | Einzelerfolge |
Mit Datum 01.01.1995 hat der TTC einen
Stand von 44 Mitgliedern, wobei 38 % der Mitglieder Jugendliche unter 18 Jahren
sind.
Zum Seitenanfang
Spielbetrieb:
Laut dem Beschluss des HTTV muss ab dieser Runde jeder Verein in dem Sportkreis
spielen, dem er politisch angehört.
Der TTC Cleeberg hatte beantragt, weiter im Sportkreis Wetzlar spielen zu
können, was jedoch abgelehnt wurde.
Daher haben wir ab dieser Runde den Wettkampfspielbetrieb im Sportkreis Gießen
zu absolvieren.
Durch die Fertigstellung des
Bürgerhauses in Cleeberg, erhalten wir endlich ein Spiellokal in unserem Ort.
Nach der Anpassung der Wände des neuen Spiellokals in Eigenarbeit sind nun auch verbesserte Spiel- und Trainingsmöglichkeiten am Ort gegeben.
Der TTC meldet für die Spielrunde 1995/1996 2 Herren- und eine
Jugendmannschaft.
Zum Seitenanfang
Da der Vorstand satzungsgemäß nur noch alle 2 Jahre zu wählen ist, blieb
die Zusammensetzung des Vorstandes gegenüber dem Jahr 1994 unverändert.
1. Vorsitzender | Edwin HÜBNER |
2. Vorsitzender | Bernd FRANK |
Schatzmeister | Bernd ZÖRB |
Schriftführer | Arno KRÄMER |
Jugendwart | Harald WISSIG |
Beisitzer | Jan KOCI |
Zum Seitenanfang
Das Ereignis für den TTC überhaupt:
In diesem Jahr wird das Bürgerhaus fertiggestellt und der TTC Cleeberg hat
wieder ein Spiellokal im eigenen Ort.
Im
Rahmen der Einweihungsfeierlichkeiten für das neue Bürgerhaus in Cleeberg,
wurde unserem ersten Vorsitzenden Edwin Hübner eine besondere Ehre zuteil.
Ohne sein Wissen hatte der restliche Vorstand einige Mühen auf sich genommen,
um ihm zu diesem Termin und öffentlich die erste vom Tischtennis Club vergebene
Ehrennadel überreichen zu können.
Hierzu muss man wissen: solche Nadeln sind normalerweise nirgends vorrätig.
Sie werden auf Bestellung und nur in größeren Stückzahlen nach speziellen
Angaben der jeweiligen Vereine hergestellt. Deshalb sind auch zufällige
Restbestände im Normalfall nicht zu einem anderen Zweck geeignet.
Bernd Frank, unser zweiter Vorsitzender schaffte es aber schließlich doch, das
gesuchte Stück aufzutreiben. Nachdem es auch noch gelungen war, einen
Fachbetrieb zu finden, der die erwünschte Gravur herstellte, stand dem Vorhaben
nichts mehr im Wege.
In der zugehörigen Ehrenurkunde heißt es: "für seine Verdienste um
den Verein und das Bürgerhaus Cleeberg". Bernd Frank, der die Ehrung
selbst vornahm, begründete in seiner Ansprache den gewählten Anlass damit dass
das Bürgerhaus, für dessen Realisierung Edwin Hübner einen erklecklichen
Beitrag geleistet hat, schließlich nicht nur unserem Verein zugute kommt,
sondern der gesamten Cleeberger Bevölkerung. Und damit hat er ja zweifellos
Recht.
Zum Seitenanfang
Da der Inhalt von Bernd Franks Rede anlässlich der Verleihung der Ehrennadel an
Edwin Hübner etliches über die Entwicklung des Vereins und der Planung des
Bürgerhauses enthält, ist sie im Inhalt hier wiedergegeben.
Der TTC Cleeberg ist ja einer der Vereine, der einen besonders großen Nutzen
von der Errichtung des neuen DGH in Cleeberg zieht.
Der TTC Cleeberg ist ja aus der Tischtennisabteilung des FC Cleeberg
hervorgegangen. Diese Tischtennisabteilung hatte ihr damaliges Domizil, sprich
Spiellokal, im Sportlerheim des FC.
Nach einigen Jahren des Spielbetriebes siedelte man dann aus verschiedenen Gründen
in das alte DGH um.
In der Zeit, in der man im DGH Cleeberg spielte und trainierte, erfolgte die Gründung
des TTC Cleeberg als eigenständiger Verein.
Aufgrund des großen Zulaufs war man aus Platzgründen dann schnell gezwungen
ein anderes, geeigneteres Spiellokal zu finden.
Der TSV Oberkleen erklärte sich bereit, uns als Gast in seiner Halle
aufzunehmen.
Doch auch dort war man, aufgrund von Eigenbedarf des TSV Oberkleen, nach einigen
Jahren wieder in der schwierigen Lage, sich ein neues, geeignetes Spiellokal
suchen zu müssen. Dieses Spiellokal wurde dann, nach Verhandlungen mit allen
Beteiligten, in der Halle des TSV Ebersgöns gefunden, zu einem, Zeitpunkt, an
dem die Planungen für das DGH in Cleeberg schon im Gange waren.
Bei diesen Planungen war, ich zitiere aus der Rede von Frau Block: " Uns
Allen voran Edwin Hübner" soweit das Zitat, im Besonderen beteiligt.
Der Vorstand des TTC Cleeberg, bzw. der restliche Vorstand, da ja Herr Edwin Hübner
der erste Vorsitzende des TTC ist, hat beschlossen, Herrn Edwin Hübner die
erste Ehrennadel des TTC Cleeberg, als Anerkennung und Würdigung für sein
intensives Engagement in der Planung und Verwirklichung dieses DGH, zu
verleihen. Dieses Dorfgemeinschaftshaus bedeutet für unseren Verein eine
Spielstätte, in der wir unseren Trainings- und Spielbetrieb, als Cleeberger
Ortsverein nicht mehr länger auswärts, sondern unter guten Bedingungen hier im
Ort wahrnehmen können. Dies ist besonders im Hinblick auf die Arbeit im Schüler-
und Jugendbereich von großer Bedeutung, da sich dies in der Vergangenheit
aufgrund der auswärtigen Spiellokale öfters schwierig gestaltete. Es ist uns
bewusst, dass Ehrungen wie diese normalerweise in interne Veranstaltungen des
Vereins gehören. Da jedoch dieses DGH nicht nur dem TTC Cleeberg, sondern auch
allen anderen Ortsvereinen, sowie der gesamten Cleeberger Einwohnerschaft zugute
kommt, ist der Vorstand des TTC durchaus der Ansicht, daß diese Ehrung auch im
Rahmen dieser Einweihungsfeier stattfinden sollte.
Schachgruppe in Vorbereitung:
Anlässlich der Einweihung des Bürgerhauses
wurden wir angesprochen, ob und wie denn das Schachspiel gemeinschaftlich
gepflegt werden könne. Der Vorstand hat das Thema gerne aufgegriffen und
zugesagt, Unterstützung durch Gründung einer Schachabteilung zu bieten.
Vor den Sommerferien wurden daher in der heimischen Presse Artikel
veröffentlicht. Auf diesen gab es einiges Echo
Wir wollten und wollen nach wie vor niemanden übereilt zur Mitgliedschaft überreden.
Deshalb stellen wir den Interessenten frei, ein paar Mal mitzuspielen und sich
danach erst zu entscheiden, dem Verein beizutreten. In der Praxis bedeutet das:
bis Anfang Oktober haben wir zwei neue Vereinsmitglieder bekommen, die in der
zukünftigen Schachabteilung aktiv werden möchten.
In unterschiedlichen Abständen haben etwa 10 Personen hereingeschnuppert sich
bisher aber noch nicht endgültig entschieden, bzw. uns nicht mitgeteilt,
ob sie der Schachabteilung angehören möchten.
Die Schachspieler treffen sich donnerstags ab 19.00h im Sitzungszimmer des Bürgerhauses.
Der Eingang ist wie für die Tischtennisspieler auf der Rückseite des Gebäudes.
Mitmachen können Jugendliche genauso wie Erwachsene, Damen und Herren
gleichermaßen.
Je nach weiterer Entwicklung ist vorgesehen,
auf der nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung im Jahre 1996 eine
Schachabteilung offiziell zu etablieren.
Zum Seitenanfang
Rückrunde 1994 / 1995
Jugend Kreisklasse B |
|
Platz 1 | Malte Ihmels |
Platz 2 | Niels ZANDER |
Platz 3 | Björn KRÄMER |
Platz 4 | Alexander KOSINZEW |
Ersatz | Paul KOSINZEW |
Zum
Seitenanfang
Vorrunde 1995 / 1996
Jugend Kreisklasse B |
|
Platz 1 | Malte Ihmels |
Platz 2 | Björn KRÄMER |
Platz 3 | Steffen RAU |
Platz 4 | Waldemar PRÄG |
Ersatz | Benjamin LAUBER |
Ersatz | Daniel LAßAHN |
Ersatz | Arndt IHMELS |
Zum
Seitenanfang
Rückrunde 1994 / 1995
Die erste Herrenmannschaft tritt in der 2. Kreisklasse Süd in folgender Aufstellung an:
1. Herrenmannschaft 2. Kreisklasse |
|
Platz 1 | Bernd FRANK |
Platz 2 | Friedrich AULEHLA |
Platz 3 | Wolfgang SCHNELL |
Platz 4 | Georg KOCI |
Platz 5 | Edwin HÜBNER |
Platz 6 | Harald WISSIG |
Platz 6 a | E / J Malte IHMELS |
Platz 6 b | E / J Niels ZANDER |
Nachdem in der Vorrunde der 7. Platz von 11
Mannschaften erreicht wurde, konnte sich die Mannschaft in der Rückrunde auf
den 5 Tabellenplatz hocharbeiten.
Dabei war Bernd FRANK der Zweitbeste Spieler dieser Klasse, hinter der
ehemaligen Bundesliga- und Nationalspielerin Heidi HAUB.
Friedrich AULEHLA kam in der Einzelwertung auf Platz 5.
Im 3. Paarkreuz wurde Sascha SCHNELL auf dem 2. und Harald WISSIG auf dem 4.
Platz der Einzelwertung geführt.
Zum
Seitenanfang
Vorrunde 1995 / 1996
Bedingt durch die Strukturreform des HTTV muss der TTC Cleeberg, trotz Antrag auf Verbleib im Sportkreis Wetzlar, in dieser Verbandsrunde in dem Kreis Gießen spielen.
1. Herrenmannschaft 2. Kreisklasse |
|
Platz 1 | Bernd FRANK |
Platz 2 | Friedrich AULEHLA |
Platz 3 | Wolfgang SCHNELL |
Platz 4 | Sascha SCHNELL |
Platz 5 | Georg KOCI |
Platz 6 | Harald WISSIG |
Platz 6 a | E / J Malte IHMELS |
Bernd Frank war mit einer Leistungszahl von + 54 der
stärkste Spieler dieser Klasse und stellte gemeinsam mit Friedrich AULEHLA auch
das beste Doppel dieser Klasse.
Zum
Seitenanfang
Bernd FRANK und Harald WISSIG wurden in der 2. Kreisklasse gemeinsam
Kreismeister des Sportkreises Gießen im Doppel.
Zum
Seitenanfang
Rückrunde 1994 / 1995
2. Herrenmannschaft 3. Kreisklasse |
|
Platz 1 | Sascha SCHNELL |
Platz 2 | Dieter PASCHKE |
Platz 3 | Arno KRÄMER |
Platz 4 | Jan KOCI |
Platz 5 | Claus KÄPPLER |
Platz 6 | Joerg FRANK |
Platz 4 a | E / J Alexander KOSINZEW |
Platz 4 b | E / J Arndt IHMELS |
Ersatz | Christoph KUTT |
Ersatz | Meik BÖTTCHER |
Ersatz | Steffen RUHLAND |
Ersatz | Udo FRANK |
Ersatz | Stefanie BLOCK |
Ersatz | Frank ROTH |
Ersatz | Wolfgang BLOCK |
Ersatz | Reinhard ZIMMERMANN |
Ersatz | Ellen HARTMANNSHENN |
Ersatz | Judith HARTMANNSHENN |
Ersatz | Tanja HÖHN |
Ersatz | Adam FRANK |
Ersatz | Udo FRANK |
Ersatz | Wolfgang KRAUSE |
Ersatz | Lars ZANDER |
Die Mannschaft belegte den 8. Platz.
Zum
Seitenanfang
Vorrunde 1995 / 1996
2. Herrenmannschaft 3. Kreisklasse |
|
Platz 1 | Edwin HÜBNER |
Platz 2 | Dieter PASCHE |
Platz 3 | Arno KRÄMER |
Platz 4 | Jan KOCI |
Platz 5 | Christoph KUTT |
Platz 6 | Niels ZANDER |
Platz 6 a | E / J Steffen RAU |
Platz 6 b | E / J Waldemar PRÄG |
Ersatz | Claus KÄPPLER |
Ersatz | Joerg FRANK |
Ersatz | Martin AULEHLA |
Ersatz | Steffen RUHLAND |
Ersatz | Alexander KOSINZEW |
Ersatz | Lars ZANDER |
Ersatz | Frank ROTH |
Ersatz | Wolfgang BLOCK |
Ersatz | Reinhard ZIMMERMANN |
Ersatz | Stefanie BLOCK |
Ersatz | Adam FRANK |
Ersatz | Wolfgang KRAUSE |
Ersatz | Meik BÖTTCHER |
Die Mannschaft konnte den 8. Tabellenplatz erreichen.